Hindernisse im Luftraum intelligent & sicher markieren.
Die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen ist ein zunehmend wichtiges Problem, vor allem weil das Rettungsflugwesen mit Hubschraubern, aber auch Arbeitsflüge zur Eindämmung der Gefahren durch den Klimawandel stark zugenommen haben. Dabei bilden die z.T. schon seit Jahrzehnten bestehenden, tausenden Materialseilbahnen im alpinen Bereich ein besonderes Problem, weil einerseits die Sicherheit der Luftfahrt, andererseits die wirtschaftliche Zumutbarkeit von nachträglichen Markierungsmassnahmen beachtet werden müssen.

Vorteile bei Montage, Wartung und Folgekosten
Montage am Tragseil
Durch die Montage am Tragseil wird ein zusätzliches Seil samt Stützen und Verankerungen mit einer Kugelkette eingespart. Erleichtert wird die Montage durch den Zustieg über die Seilbahn. Das gelegentliche Versetzen der Kugel verhindert eine punktuelle Abnutzungdes Tragseils. Die geringen Hebelarme beanspruchen das Tragseil minimal.
Einfache Wartung
Die Wartung (auffrischen der Farbbeschichtung nach etlichen Jahren) oder das Versetzen der OM-Kugeln kann vom Fahrbetriebsmittel aus ohne Demontage oder fremden Hilfsmittel unkompliziert durchgeführt werden. Wartungskosten können somit auch deutlich reduziert werden. Konventionelle Kugelketten können nur durch Ablegen des Trägerseiles gewartet werden, insbesondere die Verschleisskontrolle des Trägerseils an den Klemmstellen der Kugeln ist anders unmöglich.
Bis zu -75% Ersparnis
Je nach Projekt kann im Vergleich zur üblichen separaten Kugelkette im Zeitraum von fünf Jahren 75% der Kosten eingespart werden. Grund dafür ist vor allem die Montage am Tragseil und die dadurch vereinfachte Wartbarkeit des OM-Systems. Die Pulverbeschichtung der Kugeln aus Aluminium ist besonders UV-beständig und haltbar.

OM – 1001
Für Materialseilbahnen optimal geeignet.
RAL 2009 pulverbeschichtet und CE-zertifiziert.
Das Modell OM 1001 ist die Weiterentwicklung des "Urmodells" OM-1000. Schweisskonstruktion aus Aluminiumblech, Aussenhaut 1mm, mit 12-kantiger Sphäroidform. Vorteile: dünnere Haut, dadurch geringeres Gewicht, geringeres Massenträgheitsmoment (Schwingungen) und viele Abreisskanten für die Luftströmung, was ebenfalls die aerodynamische Stabilität verbessert. Die Ausführung in Metall erlaubt die Integration in eine Erdschlusssicherung.

OM – 1000
Für Materialseilbahnen optimal geeignet.
RAL 2009 pulverbeschichtet und CE-zertifiziert.
Das Urmodell in Kugelform. Metall-Drückteil aus 2 Hälften geschweisst. Reinaluminium mit Ausgangsstärke 3mm der Aussenhaut. UV-beständig pulverbeschichtet. Die Ausführung in Aluminium ermöglicht die Integration in eine bestehende Erdschlusssicherung.