Hindernisse im Luft­raum intelligent & sicher markieren.

Die Kennzeichnung von Luftfahrthindernissen ist ein zunehmend wichtiges Problem, vor allem weil das Rettungsflugwesen mit Hubschraubern, aber auch Arbeitsflüge zur Eindämmung der Gefahren durch den Klimawandel stark zugenommen haben. Dabei bilden die z.T. schon seit Jahrzehnten bestehenden, tausenden Materialseilbahnen im alpinen Bereich ein besonderes Problem, weil einerseits die Sicherheit der Luftfahrt, andererseits die wirtschaftliche Zumutbarkeit von nachträglichen Markierungsmassnahmen beachtet werden müssen.

Obstacle Marking – Hindernisse im Luftraum intelligent und sicher markieren.

Vorteile bei Montage, Wartung und Folgekosten

Icon: Montage am Tragseil

Montage am Tragseil

Durch die Mon­ta­ge am Trag­seil wird ein zu­sätz­li­ches Seil samt Stüt­zen und Ver­an­ke­run­gen mit ei­ner Ku­gel­ket­te ein­ge­spart. Er­leich­tert wird die Mon­ta­ge durch den Zu­stieg über die Seil­bahn. Das ge­le­gent­li­che Ver­set­zen der Ku­gel ver­hin­dert eine punk­tu­el­le Ab­nut­zungdes Trag­seils. Die ge­rin­gen He­bel­ar­me be­an­spru­chen das Trag­seil mi­ni­mal.

Icon: Einfache Wartung

Einfache Wartung

Die War­tung (auf­fri­schen der Farb­be­schich­tung nach et­li­chen Jah­ren) oder das Ver­set­zen der OM-Ku­geln kann vom Fahr­be­triebs­mit­tel aus ohne De­mon­ta­ge oder frem­den Hilfsmit­tel un­kom­pli­ziert durch­ge­führt wer­den. War­tungs­kos­ten kön­nen so­mit auch deut­lich re­du­ziert wer­den. Kon­ven­tio­nel­le Ku­gel­ket­ten kön­nen nur durch Ab­le­gen des Trä­ger­sei­les ge­war­tet wer­den, ins­be­son­de­re die Ver­schleiss­kon­trol­le des Trä­ger­seils an den Klemm­stel­len der Ku­geln ist an­ders un­mög­lich.

Icon: Bis zu -75% Ersparnis

Bis zu -75% Ersparnis

Je nach Pro­jekt kann im Ver­gleich zur üb­li­chen se­pa­ra­ten Ku­gel­ket­te im Zeit­raum von fünf Jah­ren 75% der Kos­ten ein­ge­spart wer­den. Grund da­für ist vor al­lem die Mon­ta­ge am Trag­seil und die da­durch ver­ein­fach­te Wart­bar­keit des OM-Sys­tems. Die Pul­ver­be­schich­tung der Ku­geln aus Alu­mi­ni­um ist be­son­ders UV-be­stän­dig und halt­bar.

OM – 1001, Obstacle Marking

OM – 1001

Für Material­seil­bahnen optimal geeignet.
RAL 2009 pulver­beschichtet und CE-zertifiziert.

Das Modell OM 1001 ist die Weiterentwicklung des "Urmodells" OM-1000. Schweisskonstruktion aus Aluminiumblech, Aussenhaut 1mm, mit 12-kantiger Sphäroidform. Vorteile: dünnere Haut, dadurch geringeres Gewicht, geringeres Massenträgheitsmoment (Schwingungen) und viele Abreisskanten für die Luftströmung, was ebenfalls die aerodynamische Stabilität verbessert. Die Ausführung in Metall erlaubt die Integration in eine Erdschlusssicherung.

Durchmesser1000 mm
FarbeRAL-2009 pulverbeschichtet
MaterialAluminium AlMg3
ZertifizierungVO (EU) 2016/424
Europäisches PatentEP 3240717
Masse28 kg inkl. Ballast
für die meisten Fahr­werke von Seil­bahnen bis 400 kg Nutz­last passend
OM – 1000, Obstacle Marking

OM – 1000

Für Material­seil­bahnen optimal geeignet.
RAL 2009 pulver­beschichtet und CE-zertifiziert.

Das Urmodell in Kugelform. Metall-Drückteil aus 2 Hälften geschweisst. Reinaluminium mit Ausgangsstärke 3mm der Aussenhaut. UV-beständig pulverbeschichtet. Die Ausführung in Aluminium ermöglicht die Integration in eine bestehende Erdschlusssicherung.

Durchmesser1000 mm
FarbeRAL-2009 pulverbeschichtet
MaterialReinaluminium
ZertifizierungVO (EU) 2016/424
Europäisches PatentEP 3240717
Masse32 kg inkl. Ballast
für die meisten Fahr­werke von Seil­bahnen bis 400 kg Nutz­last passend